§ 6 Dienste Dritter
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Dritten, beispielsweise Plugins oder APIs (Application Programming Interface, zu Deutsch: Programmierschnittstelle), um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern. Dabei werden möglicherweise Daten an den Anbieter dieser Dienste übermittelt. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:
I.) Google-Dienste
Unsere Webseite verwendet Dienste der Firma Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Im Einzelnen verwenden wir:
(1) Google Analytics
Unsere Website verwendet den Dienst „Google Analytics" von Google. Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben unter „Cookies"), um uns eine Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre übermittelte IP-Adresse vor der Übermittlung aus dem Geltungsbereich der DSGVO gekürzt und damit zum Teil unkenntlich gemacht wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse zuerst an einen Server von Google in die USA übertragen und unmittelbar dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übermittelten Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website durch Sie auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Sie können verhindern, dass die durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google übermittelt bzw. von Google verarbeitet werden, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und in Ihrem Browser installieren. Der aktuelle Link lautet: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite zur nutzerorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots.
(2) Google Optimize
Unsere Website verwendet ferner Google Optimize. Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten unserer Website und hilft uns die Benutzerfreundlichkeit entsprechend dem Verhalten unserer Nutzer auf der Website zu verbessern. Google Optimize ist ein in Google Analytics integriertes Tool.
(3) Google APIs
Unsere Website verwendet „Google APIs" von Google. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite durch die externe Einbindung von Code-Frameworks zu erweitern. Dazu werden die benötigten Frameworks in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden folgende Informationen an den Server von Google übermittelt und dort gespeichert: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Google APIs" ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung unseres Online-Angebots und an einer technisch einwandfreien und schnellen Darstellung unserer Webseite.
Für die Übertragung von Bilddaten aus Ihrem Google Fotos Account werden Google APIs genutzt. Die Nutzung dieser Schnittstellen sowie die Verarbeitung der erhaltenen Daten erfolgen in Übereinstimmung mit den Google API Services-Nutzerdatenrichtlinien, einschließlich der Anforderungen und Bestimmungen zur eingeschränkten Nutzung. Indem Sie den Zugriff erlauben, ermöglichen Sie uns die Verwendung Ihrer Fotos zur Erstellung von Fotoprodukten gemäß unseren Datenschutzhinweisen.
(4) Google AdWords
Wir nutzen den Werbedienst „AdWords" von Google. Dieser Dienst ermöglicht es uns, mit Hilfe von sogenannten Google AdWords auf externen Webseiten für unsere Angebote zu werben. Wir können außerdem ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese AdWords werden durch Google über sogenannte „Ad Server" ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad-Server-Cookies (siehe oben unter „Cookies"), durch die verschiedene Parameter zur Erfolgsbestimmung gemessen werden können. Wir selbst erheben und verarbeiten durch die genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir Sie nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser aber automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf mehrere Weisen verhindern:
1. durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, keine Cookies zu akzeptieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzen können.
2. durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, auf der folgenden Webseite:https://www.google.de/settings/ads (Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen).
3. durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, effektive Werbeanzeigen zu schalten, die unsere Website für Sie und andere potenzielle Kunden interessanter machen und unsere Werbungskosten zu optimieren.
(5) Google DoubleClick
(wird immer eingebunden, wenn YouTube-Videos angeklickt werden)
Wir nutzen den Werbedienst „DoubleClick" von Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf mehrere Weisen verhindern:
1. durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, keine Cookies zu akzeptieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzen können.
2. durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, auf der folgenden Webseite: https://www.google.de/settings/ads (Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen).
3. durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf Google DoubleClick ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, effektive Werbeanzeigen zu schalten, die unsere Website für Sie und andere potenzielle Kunden interessanter machen und unsere Werbungskosten zu optimieren.
(6) Google Tag Manager
Unsere Webseite verwendet den Unterstützungsdienst „Google Tag Manager" von Google. Dieser Dienst verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt aber für die Auslösung von Skripten, die von anderen Diensten benötigt werden, um Daten zu erfassen. Ein Zugriff des Google Tag Manager auf diese Daten ist nicht möglich.
(7) Google Fonts
Unsere Website verwendet den externen Schriftart-Dienst „Google Fonts" von Google. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite auch bei sehr unterschiedlich konfigurierten Nutzer-Endgeräten einheitlich und ansprechend darzustellen, indem Schriftarten von einem externen Server statt vom Endgerät des Nutzers geladen werden. Dazu werden die benötigten Schriftarten in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden folgende Informationen an den Server von Google übermittelt und dort gespeichert: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Google Fonts" ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung unseres Online-Angebots.
(8) Google Maps
Unsere Webseite nutzt den externen Kartendienst „Google Maps" von Google. Google Maps dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Die benötigten Daten werden in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden in der Regel folgende Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort mehrere Monate gespeichert: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Google Maps" ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.
(9) YouTube
Unsere Website nutzt den Videodienst „YouTube" von Google. YouTube dient dazu, an verschiedenen Stellen Videos in unsere Webseite einzubinden. Durch die Wiedergabe von Videos werden in der Regel folgende Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort mehrere Monate gespeichert: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. YouTube verwendet diese Daten unter anderem zur Erfassung von Statistiken und zur Verbesserung des Dienstes. Auch führt das Abspielen eines Videos unter Umständen zu einer Verbindung zum Google-eigenen Werbenetzwerk „DoubleClick" (siehe oben). Wir haben deswegen unsere Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet, um sicherzustellen, dass eine Verbindung zu den Servern erst bei Wiedergabe erfolgt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „YouTube" ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots.
(10) Google reCAPTCHA
Unsere Webseite nutzt den Missbrauchsschutz „Google reCAPTCHA" von Google. reCAPTCHA dient dazu, Cyberattacken und Belästigungen durch sogenannte „Bots" (künstliche Webseitennutzer) zu verhindern, indem über ein Eingabefeld überprüft wird, ob es sich um einen echten Menschen handelt, der die Webseite besucht. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite stabil zu betreiben und vor Missbrauch zu schützen. Dazu werden die eingegebenen Daten in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort zur Überprüfung verarbeitet. Durch diese Anforderung werden in der Regel folgende Informationen übertragen und dort mehrere Monate gespeichert: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben, Ihre Eingabe in das Eingabefeld und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Google reCAPTCHA" ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einem effektiven Schutz unseres Online-Angebots vor Cyberangriffen und Missbrauch.
(11) Google Ads Customer Match
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Re-Targeting-Plugins Google AdWords Customer Match (nachfolgend: Customer Match genannt) der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, 4, Dublin, Ireland (nachfolgend: Google genannt). Wir verwenden Customer Match für zielgerichtete Werbung gegenüber unseren Bestandskunden innerhalb der Google-Suche, YouTube, oder Gmail. Es werden dabei Cookies von Google auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Weitere Informationen zu den von Google eingesetzten Cookies finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/cookies
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Google verarbeitet:
E-Mail Adresse
Name
Land
Postleitzahl
Telefonnummer
Beim Verarbeitungsprozess können Daten auf Server von Google in den USA übermittelt werden. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Google auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Customer Match dient uns zur Optimierung unseres Webangebots und der Individualisierung auf die jeweiligen Nutzer.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Eine Verarbeitung findet nur statt, wenn eine Einwilligungserklärung über den Cookie-Banner gegeben wurde .
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
II.) Facebook
Custom Audience Pixel
Auf dieser Website setzen wir den Facebook Custom Audience Pixel der Facebook Inc. (“Facebook”), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, ein. Mit dem Facebook Custom Audience Pixel können wir Besuchern dieser Webseite im Rahmen eines späteren Besuches von Facebook interessensbezogene Werbeanzeigen präsentieren. Hierzu kann ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Des Weiteren werden die erfassten Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet. Innerhalb der Verarbeitung erfolgt insbesondere eine Zuordnung zu Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook Custom Audience Pixel ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite zur nutzerorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots sowie aus unserem Bedarf, effektive Werbeanzeigen zu schalten, die unsere Website für Sie und andere potenzielle Kunden interessanter machen und unsere Werbungskosten zu optimieren. Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre und Rechte finden sie in Facebook Datenschutzhinweisen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können den Facebook Custom Audience Pixel und die damit verbundenen Remarketing-Funktionen jederzeit über den folgenden Link oder nach einem Login in Ihr Facebook Benutzerkoto unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_deaktivieren.
Custom Audiencies
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins Facebook Custom Audience der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook genannt). Mithilfe von Facebook Custom Audience wird eine Zielgruppe erstellt, die über das Facebook Werbenetzwerk angesprochen wird. Dafür werden Daten verwendet, die auf unserer Webseite und durch Interaktion mit unseren Marketinginhalten in Facebook-Anwendungen und -Services gesammelt werden. Die gesammelten Daten werden gehasht an Facebook weitergeleitet. Mithilfe dieser Daten werden neue Nutzer zur Facebook Custom Audience hinzugefügt, nachdem gesammelte Informationen zur Identifikation von Facebook mit existierenden Facebook-Profilen abgeglichen wurden. Es werden dabei Cookies von Facebook auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet:
E-Mail Adresse
Nutzerdaten
Beim Verarbeitungsprozess können Daten auf Server von Google in den USA übermittelt werden. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Google auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience
https://www.facebook.com/about/privacy
https://www.facebook.com/policies/cookies
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Facebook Custom Audience dient uns der Verbreitung von Marketinginhalten über das Facebook Werbenetzwerk an unsere Zielgruppe.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience
https://www.facebook.com/about/privacy
III.) Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
IV.) Kenshoo
Wir nutzen zudem den Webanalyse- und Bidmanagement Dienst der Kenshoo Ltd, 30 Habarzel St., 6th floor, Tel-Aviv, Israel 6971010, zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung unserer Seiten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Dabei werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert. Die Kenshoo Ltd. ist Prvacy Shield zertifiziert und gewährleistet somit ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen zum Datenschutz und zum opt- out finden sie hier: https://kenshoo.com/privacy-policy/.
V.) Content Delivery Network
Unsere Webseite bedient sich eines sogenannten Content Delivery Network (CDN). Ein CDN ist ein Netzwerk aus leistungsfähigen Servern, die Inhalte an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt zwischenspeichern. Dabei hat ein CDN im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen soll es Inhalte in kürzester Zeit bereitstellen und zum anderen den Web-Host entlasten, indem der Datenverkehr verteilt wird. CDNs übermitteln zwei Arten von Inhalten: Statische und dynamische Inhalte. Statische Inhalte erhalten alle Webseitenbesucher in gleicher Form, wie zum Beispiel Videoinhalte von Streaming-Diensten oder Code-Frameworks (z.B. Javascript, JQuery). Dynamische Inhalte werden zunächst an den Nutzer angepasst und erst im Moment der Anfrage erstellt. Dazu zählen Inhalte, die über Web-Anwendungen, E-Mail oder Online-Shops erfolgen und personalisiert sind. Um letzteres nutzen zu können, müssen erst Informationen über den Webseitenbesucher an das CDN übermittelt werden. Hierbei können auch persönliche Daten von Ihnen übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung eines CDN und die Übermittlung Ihrer Daten an dieses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien und schnellen Darstellung unserer Webseite und der Entlastung unserer IT-Infrastruktur.
Im Einzelnen verwenden wir:
Cloudflare
Wir nutzen den CDN-Dienst der Firma Cloudflare Inc. („Cloudflare"), 101 Townsend St., San Francisco, California 94107, USA. Die Firma Cloudflare erfüllt die Anforderungen des „EU-Privacy-Shield" (zu Deutsch: EU-Datenschutzschild). Das Privacy-Shield-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Sie stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy/.
VI.) E-Mail Newsletter
(1) emarsys
Wir nutzen für den Versand des Newsletters und der Auswertung des Nutzerverhaltens die Dienste der Emarsys eMarketing Systems AG (Stralauer Platz 34, 10243 Berlin; www.emarsys.com/de). Emarsys verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
VII.) Gutscheinangebote
(1) Sovendus
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.
(2) loopingo
Für unsere Gutscheinangebote verwenden wir die Dienste der loopingo GmbH, Nymphenburgerstr. 12, 80335 München. Zur Vorbereitung des Gutscheins wird von uns die E-Mail-Adresse an loopingo verschlüsselt übermittelt (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Die IP-Adresse, die von loopingo ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet wird, wird im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Außerdem übermitteln wir zur Aufbereitung des Angebots pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Postleitzahl, Geschlecht und Zeitstempel an loopingo. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch loopingo entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.loopingo.com/datenschutz.
loopingo Tracking auf der Bestellabschluss-Seite
Auf der Bestellabschluss-Seite übermitteln wir zu Optimierungszwecken Bestellwert mit Währung und Couponcode verschlüsselt an die loopingo GmbH, Nymphenburger Str. 12, 80335 München. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf loopingo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, effektive Werbeanzeigen zu schalten, die unsere Website für Sie und andere potenzielle Kunden interessanter machen und unsere Werbungskosten zu optimieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die loopingo entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.loopingo.com/datenschutz.
VIII.) Affiliate Netzwerke
(1) Affilinet
Wir nehmen auch am Partnerprogrammen der affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München teil, einem Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen in Form von Textlinks, Bildlinks, Werbebannern oder Eingabemasken. affilinet verwendet ebenfalls "Cookies". Zudem verwendet affilinet auch so genannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von affilinet übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von affilinet an Vertragspartner von affilinet weitergegeben werden. affilinet wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen, von Ihnen gespeicherten, Daten zusammenführen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch affilinet in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz
(2) Tradedoubler
In unsere Seite eingebunden ist auch der Dienst Tradedoubler der Tradedoubler GmbH, Herzog-Wilhelm-Straße 26, 80331 München. Tradedoubler ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk. Affiliate-Marketing ist eine onlinebasierte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Über das Affiliate-Netzwerk stellt man ein Werbemittel bereit, also ein Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden können. Wir nutzen diese Technik aus Gründen des wirtschaftlichen Betriebs unserer Webseite, mithin aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie dieses Tracking nicht mehr wünschen, können Sie dies jederzeit mittels Opt-out tun. Folgen Sie dazu bitte folgendem Link: https://publisher.tradedoubler.com/include/functions/optout.html
IX.) Criteo
Diese Website nutzt den Dienst der Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Nutzern, die unsere Website schon einmal besucht und damit ihr Interesse an unseren Angeboten bekundet haben, auf dieser Website und auf Internetseiten, die ebenfalls den Dienst Criteo nutzen, zielgerichtete Werbeanzeigen angeboten. Die Einblendung dieser Werbung erfolgt auf Basis von Informationen über den Besuch der jeweiligen Internetseiten, die u.a. in Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert sind. Diese Textdateien werden im Rahmen anschließender Websitebesuche für gezielte Produktempfehlungen verwendet. Für diesen Zweck ist in den Cookies eine zufällig erzeugte alphanumerische Identifikationsnummer gespeichert. Weder diese Nummer noch die Informationen über Ihre Besuche der Internetseiten können dabei Ihnen persönlich zugeordnet werden. In keinem Fall werden diese Daten dazu verwendet, Sie als Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren. Sie können die Speicherung und Verwendung von Informationen durch den Dienst von Criteo verhindern, indem Sie den folgenden Link anklicken: https://www.criteo.com/de/privacy/
Dort folgen Sie den geschilderten Anweisungen, sodass Criteo keine Daten über Ihr Nutzungsverhalten mehr erheben und verarbeiten darf. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion wieder zu aktivieren. Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung für jeden von Ihnen verwendeten Browser vorgenommen werden muss. Werden alle Cookies in Ihrem Browser gelöscht, so ist hiervon auch das Opt-Out-Cookie betroffenen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten der Werbeplattform Criteo der Criteo SA, 32 Rue Blanche, Paris, 75009 Paris, Frankreich (nachfolgend: Criteo genannt). Criteo bietet gezielte Werbedienstleistungen und verarbeitet durch die Werbeplattform personenbezogene Daten von Dritten, u.a. Werbenden, Plattformbetreibern, Daten- oder Technologieanbietern. Diese Daten werden von Criteo mit einer User-ID versehen, sodass Nutzer im Internet wiedererkannt und diesen individualisierte Werbeinhalte bereitgestellt werden können. Es werden dabei Cookies von Criteo auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Criteo verarbeitet:
Browserinformationen
Geräteinformationen
Datum, Uhrzeit und die Dauer der Benutzung
Referrer URL
Angesehene Werbeanzeigen
Angeklickte Anzeigen
User-ID
IP-Adresse (gehasht)
Apple IDFA
Android Advertising ID
Daten, die durch einen Werbetreibenden an Criteo weitergegeben wurden
Dabei werden Daten auf den Servern von Criteo verarbeitet und teilweise an Partner, Subdienstleister und Tochtergesellschaften außerhalb der EU bzw. des EWR weitergeleitet. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Criteo auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Criteo erhalten Sie hier: https://www.criteo.com/privacy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Criteo dient uns zur zielgerichteten Ausstrahlung von Werbung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Criteo speichert personenbezogene Daten wie Cookies, die zu Werbezwecken in Ihren Webbrowsern platziert werden, für maximal 13 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung.
5. Widerrufs, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ebenfalls durch Criteo verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B.NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Criteo finden Sie unter: https://www.criteo.com/privacy/
X.) Rollbar Rollbar
Unsere Webseite nutzt auch den Dienst Rollbar der Rollbar Inc, 51 Federal street, San Francisco, USA. Rollbar ist ein Fehleranalysedienst. Es ermöglicht uns, technische Fehler in unserem System zu erkennen. Dabei werden persönliche Daten (wie Betriebssysteminformationen, Browserversion) zu den Servern von Rollbar in den USA übertragen. Diese Daten helfen uns dabei die Fehler zu beheben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Informationen zum Datenschutz und zum opt-out finden Sie unter: https://rollbar.com/privacy/
XI.) eKomi
Zum Zwecke von Anbieter- und Produktbewertungen durch unsere Kunden und für unser eigenes Qualitätsmanagement (Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) haben wir auf unseren Webseiten eine Bewertungssoftware des unabhängigen Anbieters eKomi Ltd., Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin ("eKomi") integriert. Über eKomi können Sie eine anonyme Bewertung über Ihre Erfahrung mit uns abgeben. Wir werden Ihnen nach Abschluss eines Kaufvertrags über ein von uns angebotenes Produkt eine E-Mail schicken (ggf. auch über eKomi selbst), in der wir Sie um die Abgabe einer Bewertung bitten, und mit der wir Ihnen einen Link zur passenden Bewertungsmaske übermitteln. Zu diesem Zweck werden eKomi personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt. Für diese technische Umsetzung ist eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit eKomi abgeschlossen. eKomi ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz dieser Daten. Gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden diese Daten vorgehalten und anschließend gelöscht. Genauere Informationen zum Datenschutz von eKomi erhalten sie auf www.ekomi.de/de/datenschutz. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Während Ihrer Bewertung über eKomi können Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, über die wir Sie später bezüglich Ihrer Bewertung kontaktieren können. Auf diesem Wege können wir z. B. individuell auf Ihre Kritik eingehen, Ihre Fragen beantworten oder sonstige Hilfe leisten. Wir weisen darauf hin, dass die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse freiwillig ist und den Datenschutzbestimmungen unseres unabhängigen Dienstleisters eKomi unterliegt. Allein eKomi ist verantwortlich für den Umgang mit personenbezogenen Daten, die Sie direkt gegenüber eKomi mitteilen.
XII.) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Zur Bezahlung unserer Produkte können Sie auf die nachstehenden Zahlungsdienstleister zurückgreifen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(1) Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
(2) Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
(3) RatePAY GmbH
Franklinstraße 28-29
10587 Berlin
Datenschutzinformationen: https://www.ratepay.com/datenschutz/
(4) American Express Payment Services Limited
Theodor-Heuss-Allee 112
60486 Frankfurt am Main
Datenschutzinformationen: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html
(5) payolution GmbH
Am Euro Platz 2
1120 Wien Österreich
Datenschutzinformationen: https://customer.payolution.com/de/customer/dataprivacy
(6) Sofort GmbH
Theresienhöhe 12
80339 München
Datenschutzinformationen: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/
(7) Concardis GmbH
Helfmann-Park 7
65760 Eschborn
Datenschutzinformationen: https://www.concardis.com/datenschutzerklaerung
(8) PostFinance AG
Mingerstrasse 20
3030 Bern
Datenschutzinformationen: https://www.postfinance.ch/de/detail/rechtliches-barrierefreiheit.html
(9) Klarna Bank AB (publ).
Sveavägen 46
111 34 Stockholm
Schweden
Datenschutzinformationen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
(10) Adyen B.V. Simon Carmiggeltstraat
6-50 1011
DJ Amsterdam
Datenschutzinformationen: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/applicant-privacy-notice
(11) Braintree
222 W Merchandise Mart Plaza
Suite 800
Chicago, IL 60654
Datenschutzinformationen: https://www.braintreepayments.com/de/legal/braintree-privacy-policy
XIII.) Hotjar
Unsere Website benutzt Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. („Hotjar"),3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe. Mit Hotjar ist es möglich, Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website pseudonymisiert zu messen und auszuwerten. Die Informationen die dabei über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, nutzen wir ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen beachten Sie bitte die entsprechende Datenschutzerklärung unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
XIV.) Mention Me
Diese Website setzt ein Referral-Marketing Programm (Empfehlungsmarketing) von Mention Me Ltd, Kennington Park, 1-3 Brixton Rd, London, SW9 6DE, ein. Zu diesem Zweck wurde die Mention Me Plattform mittels Javascript in die JUNIQE Website eingebunden. Referral-Marketing ist ein Prozess, der dazu führen soll, mehr Empfehlungen über Word-of-mouth zu erzeugen. Word-of-mouth bzw. Mundpropaganda bezeichnet dabei den Meinungsaustausch zwischen Konsumenten zu Marken, Produkten und Unternehmen. Dies kann erreicht werden, indem Kunden dafür belohnt werden, wenn sie Produkte von Marken weiterempfehlen. Mention Me bietet für das Empfehlungsmarketing eine Lösung an, bei der Kunden über verschiedene Kommunikationswege, wie z.B. dem Teilen eines Links, JUNIQE an ihre Freunde weiterempfehlen können. Der Referrer (Empfehlender) gibt zu diesem Zweck auf der JUNIQE-Website unter „Freunde werben“ seinen eigenen Namen und seine E-Mail Adresse an und bekommt im Anschluss einen Link zugesandt, den er zum Zwecke der Weiterempfehlung mit Freunden teilen kann. Anschließend bekommt sowohl der Referrer als auch der Referee (der Empfohlene) eine Belohnung für die Weiterempfehlung, soweit der Referee vom weitergeleiteten Angebot Gebrauch gemacht hat.
Die Übermittlung der Empfehlung erfolgt durch Mention Me im Auftrag von JUNIQE. Durch die Eingabe des Namens kann später ermittelt werden, über welchen und wieviele Bestandskunden ein neuer Kunde geworben wurde und wer eine Belohnung für seine Weiterempfehlung erhält. Vom Referrer werden zu diesem Zweck die E-Mail-Adresse, der Name, sowie die IP-Adresse verarbeitet. Vom Referee die E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt jeweils freiwillig und mit Einwilligung des Referrers bzw. Referees. Die Daten werden für keine anderen Zwecke genutzt und nicht unbefugt an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Darüber hinaus werden keine Daten über die Plattform erhoben oder verarbeitet. Für weitergehende Fragen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung des Auftragsverarbeiters unter https://mention-me.com/help/privacy_policy_s%20.
XV.) Vimeo
Unsere Webseite nutzt den Videodienst „Vimeo“ von Vimeo Inc. („Vimeo“), 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Vimeo dient dazu, an verschiedenen Stellen Videos in unsere Webseite einzubinden. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, die mit einem Vimeo-Plugin versehen ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden Informationen, z.B. Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider, an Vimeo übermittelt. Vimeo kann außerdem Ihre Interaktionen mit dem Plugin verfolgen. Sollten Sie ein Vimeo-Benutzerkonto besitzen und am selben Endgerät in dieses eingeloggt sein, wird der Besuch unserer Internetseite Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie sich vor Besuch unserer Internetseite aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen und die von Vimeo gesetzten Cookies löschen. Sie können der Verwendung nicht notwendiger Cookies durch Vimeo widersprechen, indem Sie den Haken am Ende der folgenden Seite entfernen (Opt-Out): https://vimeo.com/cookie_policy.
Die Firma Vimeo erfüllt die Anforderungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild). Das Privacy-Shield-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
XVI.) Pinterest Tag
Um unsere Pinterest-Kampagnen bedarfsgerecht einzusetzen, weiter zu optimieren und deren Konversion zu messen, setzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein Pinterest Tag ein, ein individueller Codeschnipsel, der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, USA, (“Pinterest”) das in unsere Webseite eingebunden ist. So können wir sicherstellen, dass die von uns initiierten Pinterest-Ads nur solchen Pinterest-Nutzern angezeigt werden, die auch ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben und zugleich gewährleisten, dass unsere Pinterest-Ads dem potentiellen Interesse des jeweiligen Nutzers entsprechen und ihn nicht belästigten. Außerdem können wir so die Aktionen von Pinterest Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine unserer Pinterest-Ads gesehen oder geklickt haben. Dies hilft uns dabei, die Konversion der jeweiligen Kampagne für statistische- und marktforschungsbezogene sowie Abrechnungszwecke zu messen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym und bieten uns keine Rückschlüsse auf die Identität des jeweiligen Nutzers. Diese Verarbeitung zu verhaltens- und interessenbasierten Werbezwecken ist nach Erwägungsgrund 47 zur DSGVO als unser anerkanntes berechtigtes Interesse anzusehen. Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Loggst du dich nach Besuch unserer Webseite in dein Pinterest-Konto ein oder besuchst du unsere Webseite im eingeloggten Zustand, so ist es möglich, dass diese Daten von Pinterest gespeichert und verarbeitet werden, worüber wir dich hiermit unterrichten möchten. Pinterest kann diese Daten möglicherweise mit deinem Pinterest-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Sie können dieser speziellen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem du entweder in deinem Pinterest-Konto https://help.pinterest.com/en/article/personalization-and-data die diesbezüglichen Einstellungen unter „Individuelle Anpassung“ deaktivierst oder durch Klick auf Opt-Out.
Einsatz von Pinterest Tag (Enhanced Match)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden das automatische Enhanced Match des Werbe- und Analyseplugins Pinterest Tag der Pinterest, Inc., 651 Brannan Street, 94107, San Francisco, California, USA (und deren Vertreter in der Union Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland) (nachfolgend: Pinterest genannt).
Mithilfe des Pinterest-Tags kann Pinterest unsere geschalteten Pinterest-Werbeanzeigen an unsere Zielgruppe richten. Mit dem Enhanced Match Feature können deine Daten, welche du in dem Formular auf unserer Website eingibst, verschlüsselt an Pinterest weitergegeben werden. Mit diesen Daten kann Pinterest mehr Besucher unserer Webseite und Conversions Nutzern auf Pinterest zuordnen. Es können dabei Cookies von Pinterest auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Pinterest verarbeitet:
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Pinterest erhalten Sie hier:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms
https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Pinterest Tag dient uns zur Steigerung der Performance unserer Kampagnen, sowie der Zielgruppenreichweite Steigerung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Pinterest verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Sie können die Erhebung der Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest jederzeit in Ihren Konto-Einstellungen bei Pinterest unter https://www.pinterest.de/settings widerrufen. Weitere Informationen zu Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Pinterest finden Sie unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
XVII.) CND
Um die Effekte unserer TV-Spots auf unsere Webseiten zu messen, nutzen wir Motion Media Analytics von CND (CND Motion Media GmbH, Holzstr. 2, 80469 München). Zu diesem Zweck haben wir das CND-Tracking-Script in unseren Webseiten implementiert. Der Dienst funktioniert allgemein ohne Cookies. Sofern Sie eingewilligt haben, setzt CND in unserem Auftrag ein Session-Cookie, um den Aufruf von Seiten zu registrieren, und ein Cookie mit dem Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs, das nach 28 Tagen gelöscht wird. Im Rahmen der Erhebung werden Nutzer als rein statistische Größe bzw. werden Besucher-Events zu rein statistischen Zwecken erfasst. Dabei verarbeitete IP-Adressen werden anonymisiert. Während der Nutzung unserer Seiten werden keine personenbezogenen Daten durch CND erhoben und dauerhaft gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Haushalte oder Personen sind damit nicht möglich.
Mit CND haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von CND ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Cookies nach Einwilligung. Nähere Informationen zum Dienstleister finden Sie unter: www.cnd-motionmedia.de Wenn Sie während Ihres Besuchs auf unseren Seiten, die Daten-Erhebung von CND unterbinden möchten, können Sie CND hier direkt beim Anbieter deaktivieren: https://analytics.cnd-motionmedia.de/web/function/optout
XVIII.) Split-Software
Split bietet eine branchenführende Feature Delivery Platform, die es Unternehmen ermöglicht, Impact-Driven Development in ihren Entwicklungsteams zu implementieren. Split kombiniert die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Feature-Flags mit Daten, um die Auswirkung jedes Features zu messen. Indem die Entwicklungszeit verkürzt, das Release-Risiko gemindert und die Auswirkungen quantifiziert werden, gibt die Split Platform den Entwicklungsteams die Zeit, Kunden- und Geschäftsprobleme zu lösen. Informationen darüber, wie Split Daten verarbeitet, finden Sie hier: https://www.split.io/legal/privacy-policy/
XIX.) Fullstory
Dies ist ein Analyse-Dienst zur Optimierung unserer digitalen Angebote mit dem Zweck der Userbetreuung, Nutzungsanalyse und -bewertung, Useranalyse und -bewertung, Bedarfsanalyse und Usersegmentierung, Strategische Markenpositionierung, Überprüfung und Optimierung von Produkten und Diensten. Fullstory speichert und sammelt Daten in anonymisierter Form mithilfe von Cookies und der Aufzeichnung von Nutzungsereignissen ("Document Object Model"-Daten). Die Datenerhebung beinhaltet Informationen zur Inhaltsinteraktion und Seiteninteraktion, zum Browser und zu Cookies. Die Aufbewahrungsdauer beträgt wie die Funktionsdauer der Cookies und ähnlichen Technologien maximal zwei Jahre. Die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten erfolgt im Rahmen von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung) sowie § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Die Datenverarbeitung erfolgt dabei in EU/EWR; UK (Gemäß EU-Kommission sicheres Drittland); USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c) DSGVO oder ggf. auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Artikel 45 DSGVO)), Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Datenempfänger ist Fullstory Inc., 1745 Peachtree Rd, NW Suite G, Atlanta, GA 30309, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie hier: https://www.fullstory.com/legal/privacy/