Dieses Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine eindrucksvolle Perspektive auf Hamburgs Hafen. Im Vordergrund zieht eine filigrane Brücke den Blick auf sich, während sich im Hintergrund die berühmten Kräne des Hafens abzeichnen. Die Wasseroberfläche reflektiert sanft das Licht und ergänzt die urbane Szenerie. Die Mischung aus historischen und modernen Elementen verleiht dem Bild einen zeitlosen Eindruck.
Dieses Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine eindrucksvolle Perspektive auf Hamburgs Hafen. Im Vordergrund zieht eine filigrane Brücke den Blick auf sich, während sich im Hintergrund die berühmten Kräne des Hafens abzeichnen. Die Wasseroberfläche reflektiert sanft das Licht und ergänzt die urbane Szenerie. Die Mischung aus historischen und modernen Elementen verleiht dem Bild einen zeitlosen Eindruck.
Geschirrhandtücher in Premiumqualität
Material
Material
Mix aus 95 % recyceltem Polyester und 5 % Nylon.
Details
Details
Stilvolle Waffelpiqué-Optik und dezenter, schwarzer Aufhänger.
Pflegehinweise
Pflegehinweise
Alle unsere Geschirrhandtücher sind farbecht und sind bei 40 °C in der Waschmaschine waschbar.
Hochwertiger Druck
Hochwertiger Druck
Hohe Qualität durch lichtechtes Sublimationsverfahren und extra Schutzbeschichtung.
Nachhaltig produziert
Nachhaltig produziert
Wenig Abfall, Ökostrom und ein Herz für soziales Engagement.
Produziert in Deutschland
Produziert in Deutschland
Alle Geschirrhandtücher werden von einem bewährten lokalen Partner hergestellt und bedruckt.
"Bei großartiger Fotografie geht es um die Tiefe des Gefühls, nicht um die Schärfentiefe. - Peter Adams"
Berlin-based Anja Hebrank verliebte sich in die Fotografie, als sie zu ihrem zehnten Geburtstag eine Kamera geschenkt bekam. Seitdem hat sie ihren eigenen Stil in der Reisefotografie entwickelt und konzentriert sich auf die stillen Momente: Schnappschüsse von Menschen, die in ihre tägliche Routine vertieft sind, die kleinen Details, die in der Hektik des normalen Lebens untergehen. Anja reduziert das Überflüssige in ihrer Arbeit und bewahrt sich ein Element des Minimalismus in weitläufigen Stadtlandschaften, indem sie ihre Fotos nur leicht bearbeitet und so eine sehr rohe Perspektive auf das moderne Leben bietet.