Diese Gämse, die um 1700 in Tuschestrukturen gezeichnet wurde, entstammt direkt den Erzählungen der Alpenhirten. Ihre Hufe scheinen an schroffen Felsen zu grasen, während der lateinische Name (Rupicapra rupicapra) sie in der Wissenschaft verankert.
Diese Gämse, die um 1700 in Tuschestrukturen gezeichnet wurde, entstammt direkt den Erzählungen der Alpenhirten. Ihre Hufe scheinen an schroffen Felsen zu grasen, während der lateinische Name (Rupicapra rupicapra) sie in der Wissenschaft verankert.